Image

Pommernkonferenz

Zwei Länder – eine Region – ein Ziel

Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin

10:00 – ca. 20:00 Uhr

Anmeldung bis 15. September an: info@dpg-mv.de

 

Die Veranstaltung knüpft an eine bewährte Tradition der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern an und stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Pommern. Ziel ist es, Akteur*innen aus Kultur, Bildung und politischer Bildung aus Polen und Deutschland zu vernetzen, den persönlichen Austausch zu fördern und neue Projektideen zu entwickeln.

 

Themenschwerpunkte:

  • Wandel der deutsch-polnischen Nachbarschaft
  • Aufbau und Pflege partnerschaftlicher Beziehungen
  • Zivilgesellschaftliches Engagement: Bilanz und Zukunft

 

 

Diskussionsfragen:

Welche Herausforderungen bestehen in der Grenzregion?

Welche Projekte und Lösungen gibt es bereits?

Wie finde ich geeignete Partner?

Welche Fördermöglichkeiten bestehen?

Wie gelingt nachhaltige Finanzierung?

 

Abendvortrag: Dr. Kai-Olaf Lang (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin): „Polen nach der Wahl – Perspektiven für die deutsch-polnischen Beziehungen“

Anschl. Diskussion mit Kai-Olaf Lang und Herrn Paweł Szczyrski, (Stadtverwaltung Szczecin, Büro für die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen) und allen Teilnehmenden zur Entwicklung von Kooperationen im Grenzgebiet.

 

Ergebnisse, die wir gemeinsam anstreben:

Austausch & Kennenlernen über Ländergrenzen hinweg,

Entwicklung erster Projektideen,

Stärkung der politischen Bildung im deutsch-polnischen Kontext,

Informationen zu Förderprogrammen & Best Practices,

Aufbau eines dauerhaften Netzwerks.

 

Programm (Kurzüberblick):

10:00–11:00 Ankommen bei Kaffee & Kuchen

11:00 Begrüßung

11:15–13:15 Vorstellung der Teilnehmenden

13:15–14:30 Mittagspause & Gespräche

14:30–15:30 Projektideen präsentieren

15:30–17:30 World-Café (Austausch an Thementischen)

17:30–18:00 Kaffeepause

18:00 Abendvortrag Dr. Kai-Olaf Lang mit anschl. Diskussion

 

Ihre Beteiligung:

Alle Teilnehmenden erhalten vorab ein kurzes Infoblatt zur Vorbereitung.

 

This website is using cookies to improve the user-friendliness. You agree by using the website further.

Privacy policy